Stellen Sie sich vor: Sie stellen ein kleines, silbernes Schälchen mit einigen Münzen und ein Weinglas auf den Tisch. – Dann nehmen Sie, bis auf eine Münze, alle anderen heraus und werfen diese lässig neben das Glas. Dieses stellen Sie jetzt, mit der Öffnung nach unten, über die eine Münze in dem Schälchen.
Beginnen Sie laut nachzudenken: „Was glauben Sie ist härter? Das Glas oder eine Münze (oder der Euro)?“ Lassen Sie die Zuschauer ein wenig Zeit zum rätseln, bevor Sie erläutern: “Glas ist für seine Härte bekannt. Und Kupfer (– so wie der Euro –) als recht weich. – Na, was meinen Sie?“ - Geben Sie den Zuschauern auf alle Fälle Recht oder, wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, ergänzen Sie: „Machen wir doch einfach mal einen Versuch!“
Und nun nehmen Sie eine der anderen Münzen (bspw. eine aus Kupfer) auf, legen eine Hand auf das Glas, damit es nicht umfällt und drücken oder werfen die aufgenommene Münze mit der anderen Hand durch das Glas. Im selben Moment, begleitet von einem kleinen Knall, fliegen im Inneren das Glases zwei Münzen herum. Sie fallen auf den Boden des Schälchens und tatsächlich, dort liegt neben der ursprünglichen Münze jetzt auch die Münze aus Ihrer Hand, welche natürlich nun leer ist. - Lehnen Sie sich entspannt zurück und fordern Sie die Zuschauer auf, zu überprüfen, ob die Münzen tatsächlich echt seien oder so...
Es ist überflüssig zu sagen, dass die Zuschauer tatsächlich Münzen, Glas und Schälchen ganz nach Belieben einer ausführlichen Prüfung unterziehen dürfen. Sie haben sich sauber(!) gezaubert.
Das raffiniert präparierte Schälchen, und eine kleine Handbewegung Ihrerseits, genügen, um dieses visuell sehr eindrucksvolle Wunder unter den Augen der Zuschauer zu vollbringen. Wirkt garantiert sehr nachhaltig!
Glas und Münzen müssen Sie selber beisteuern.
Mit deutscher Übersetzung!